top of page
BIO im Schatten der Schratten
seit 1988
Hof
Tiere

01 HOF

Das Stächelmoos liegt am Fuss der Schrattenfluh, weit oben im Hilfernthal. Auf 1200m.ü.M. zuhinterst im Biosphärenreservat Entlebuch.

Den Familienbetrieb haben wir im November 1988 in der fünften Generation übernommen.  Das Stächelmoos ist seit 1872 im Besitz der Familie Stalder.

Wir bewirtschaften unseren Hof  seit 1989 nach den Richtlinien der Bio-Suisse.

FLACHMOORE
Flachmoore

Auf durchnässten und vermoosten Böden wachsen zahlreiche seltene Pflanzen, vor allem verschiedene Orchideenarten, die wiederum vielen Insekten Lebensraum bieten.

Solche Flächen, Flachmoore genannt, sind unter nationalen Schutz gestellt.

PERMAKULTUR
Permakultur

Permakultur leitet sich von der englischen Bezeichnung "permanent agricultur" ab, was übersetzt so viel wie "dauerhafte und nachhaltige Landwirtschaft" bedeutet. Gemeint ist damit ein Wirtschaften, Nutzen und Mitgestalten, nach dem Vorbild der Natur, basierend auf natürlichen Kreisläufen und Ökosystemen. 

VIELFALLT STATT EINFALT
 
Eine Ausbildung am Krameterhof, bei Sepp Holzer im Salzburger Lungau, hat uns von dieser Wirtschaftungsweise begeistert und überzeugt

WALD
Wald

Zu unserer Liegenschaft, gehören 17,25 ha Wald. 

Der Wald liefert nicht nur Holz, sonder bietet Lebensraum für viele  Tiere und schützt den Lebenraum der Menschen im Tal. 

Wald dämpft die Auswirkungen starker Gewitter:
Das Wasser wird wie von einem Schwamm aufgesogen und gelangt nur verzögert in die Bäche. So wirkt der Wald der Entwicklung von Hochwassern entgegen. In Hanglagen, verhindert Wald das Anbrechen von Lawinen, hemmt die Entstehung von Erdrutschen und hält Steinschlag auf. Der Waldboden reinigt das Niederschlagswasser zu sauberem Trinkwasser. Er speichert dieses und speist die Quellen auch in Tockenzeiten. Wälder und Hecken bremsen den Wind und schützen die benachbarten offenen Flächen vor Austrocknung. 

Im Wald wächst regelmässig Holz nach, der einzige einheimische und erneuerbare Rohstoff unseres Landes. Allein im Entlebuch wachsen jedes Jahr über 90'000 Kubikmeter Holz nach, das ist jede Stunde ein Lastwagen voll Trämel.  Bei diesem Vorgang entziehen die Bäume der Luft Kohlendioxjd und  führen ihr reinen Sauerstoff zu.

BIODIVERSITÄT
Biodiversität

Biodiversität ist lebenswichtig für uns alle.

 

Wertvolle Lebensräume wie Moore oder Auen sind selten geworden. Die kostbarsten Restgebiete stehen unter Schutz und tragen massgeblich zur Erhaltung der Biodiversität in der Schweiz bei. 

Wir beteiligen uns an Landschaft-Vernetzungsprojekten mit Aufwertungs- und Pflegemassnahmen wie Hecken, Hochstammbäumen, Asthaufen und extensive Pflege der Flachmoore.

02 Tiere

Artgerechte Tierhaltung in Freilaufställen, mit permanentem Auslauf im Winter und Weide im Sommer, sind bei uns Standard.

Team

03 TEAM

Wenn die Arbeit ein Vergnügen ist, wird das Leben zur Freude.

Susanne

Dipl. Bäuerin

ARC - Landwirtschaftliche Unternehmensschulung

Seminar Permakultur (Sepp Holzer)

Ausbildung: Kräuter von A-Z

Kursleiterin Waldbaden – Achtsamkeit     im Wald (Deutsche Akademie für Waldbaden)

Patrick

Dipl. Meisterlandwirt

ARC - Landwirtschaftliche Unternehmensschulung

Seminar Permakultur (Sepp Holzer)

Diverse Weiterbildungen im Forst

Zudem unterstützen uns Zivildienstleistende, Praktikanten und unsere Familie in Spitzenzeiten. Dafür sind wir sehr dankbar.

 

Wir sind Idealisten.

Das Wohl von Mensch, Tier und Natur sind uns ein Herzens-Anliegen. Eine Nachhaltige und natürliche Landwirtschaft ist für uns fundamental.

 

Im Stächelmoos können wir unseren Traum Leben.

CONTACT
Kontakt

Vielen Dank!

Susanne und Patrick Stalder-Bächler

Stächelmoos, CH-6192 Wiggen
info@staechelmoos.ch
office@bergwaldbaden.ch
+41 34 493 35 29
+41 76 520 61 92

WILLKOMMEN BEI UNS

bottom of page